top of page

WAS GIBT´S NEUES?

Aktualisiert: 15. Juli 2024



Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen haben wir am Montag, den 8. Juli drei wunderschöne Gärten in Schwarzach besuchen dürfen. Noch nie sind so viele Interessierte (Mitglieder des Vereins und auch Gäste) unserer Einladung gefolgt. Wir trafen uns an der Sitzgruppe bei der Schwarzacher Kirche, wo uns unsere Vorsitzende Anja van Avondt begrüßte. Herzlichen Dank an Matthias Schneider (Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Kulmbach), der uns begleitete und für Fragen zur Verfügung stand.


Vom Treffpunkt aus ging es als erstes zum Garten der Familie Binger, die den Wandel vom Garten mit Kindern zu einem Garten für Entspannung, mit viel Liebe zum Detail und Kreativität, vollzogen hat. Der, mit Natursteinen begrenzte, Teich mit Wasserlauf bildet im Garten einen zentralen Punkt um den sich eine Pergola mit Lounge und der Sitzplatz auf der Terrasse anordnen. Eine wahre Wohlfühloase für Besitzer und Gäste. Wir durften den beeindruckenden sortenreichen Selbstversorger-Garten mit Gewächshaus und zahlreichen Hochbeeten besichtigen. Was macht ihr eigentlich mit den Mengen an Tomaten, liebe Kerstin?

Auch die Grundstückseinfassung mit Naturhecken ist sehr gelungen. Herzlichen Dank, daß ihr Eure Gartentür für uns geöffnet habt, liebe Kerstin und Günther!


Die nächste Station war der wunderbar mediterrane Garten, mit kreativen Bauelementen von Petra und Christian. Eines der vielen Highlights ist der, aus Steinen gemauerte, Backofen und natürlich die köstlichen „Versucherla“ aus dem Ofen. Eine wunderbare Idee! Im Garten finden sich, neben Laub- und Nadelgehölzen ein kleiner „Weinberg“, ein Hochbeet und mediterrane Pflanzen, wie z. B. ein Orangenbäumchen. Vielen Dank für Eure Gastfreundschaft, liebe Petra und Christian.


Nun ging es weiter zum weitläufigen Naturgarten der Familie Reitzle und von Anja und Rainer. Dort erwartete uns eine überwältigende Staudenvielfalt, eine Streuobstwiese, und sortenreiche Gemüsebeete. Auch viele Tierchen haben hier ihr Zuhause gefunden. Neben Hühnern und Laufenten mischte sich auch der Hauskater „Merlin“ unter die Gäste. Goldig!

Unter dem großen, schattenspendenden Hausbaum befindet sich ein Sitzplatz, bei dem man einfach verweilen will. Der Grillplatz und viele Sitzecken bieten die Möglichkeit zum Feiern und Entspannen.

Liebe Christa, Tonel, Anja und Rainer, da habt ihr einen Garten erschaffen, der alle Sinne anspricht und für Mensch und Tier ein wundervolles Zuhaus ist. Und die köstlichen Leckereien und Erfrischungen waren natürlich auch ein Highlight. Herzlichen Dank.


Schön war´s! Wir freuen uns schon auf die nächste Gartenschau 2025!


Euere Almut und Euer Waldemar



 
 



Treffpunkt: Bei der Johanniskirche in Schwarzach, an der Linde mit Sitzgruppe

Auch Nicht-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen!


Besichtigt werden die Gärten in folgender Reihenfolge:


ꙮ Familie Binger – Wandel vom Garten mit Kindern zu einem Garten für

Entspannung, Selbstversorger, Grundstückseinfassung mit Naturhecke


ꙮ Christian & Petra – teils mediterraner Garten mit kreativen

Bauelementen aus Stein sowie verschiedene Laub- und

Nadelgehölzen


ꙮ Familie Reitzle – Naturgarten mit großer Staudenvielfalt,

Streuobst, Gemüse und Hühnern

 
 



Die Nacktschnecken: Sie sind dem Naturschutzbund (Nabu) zufolge "der Gesundheitsdienst im Garten". Sie seien ein nützlicher Bestandteil der Lebensgemeinschaft, da sie tote Tiere sowie verwesende Pflanzenteile fressen. Außerdem helfen sie bei der Humusbildung, indem sie Pflanzenreste zersetzen.


Das wenn mal so wäre!!! Nein die Realität sieht anders aus:

Wo mal meine Lobelien standen, findet sich nur noch eine Brachfläche mit ein paar nackten Stängelchen.

Meine Funkien sind von Löchern durchsiebt und von meinen Canna-Pflanzen will ich gar nicht sprechen...

Bei Freunden das selbe Grauen: 30 Salatpflanzen über Nacht weggeputzt...


So nicht. Nicht mit mir!


Gift ist auch keine Lösung... Bierfallen locken nur noch mehr Schnecken aus den angrenzenden Gärten an...

Unsere Igel - die Rettung?

Vergiss es!: die verwöhnten Kameraden laben sich lieber am gefriergetrockneten Spezial-Igelfutter meines Mannes, das allabendlich serviert wird.


Es bleibt nur das konsequente Absammeln. An einem Abend kommen da schon mal über hundert der schleimigen Scheißerchen zusammen. Zusätzliche lege ich Holzbrettchen in das Beet. Die Schnecken sammeln sich tagsüber unter dem Brett und ich kann einige Tiere in Schraubgläsern aufsammeln. Die gesammelten Tiere setze ich dann im Wald bei Lindig wieder aus. Für mich ist das Absammeln der Schnecken zu einer täglichen Aufgabe geworden. Nicht schön - aber notwendig.

Ein paar Tigerschnegel habe ich übrigens auch gesammelt. Die dürfen bleiben. Angeblich ernähren sie sich von anderen Nacktschnecken sowie deren Eiern. Die Hoffnung stirbt zuletzt...


Und bei Euch? Seid ihr auch auf der Jagd?


Eure Marion


Die Funkie scheint geschmeckt zu haben...



Unglaublich!



Wo sind denn die Lobelien abgeblieben?

 
 
bottom of page