top of page

WAS GIBT´S NEUES?

Aktualisiert: vor 4 Tagen



Die Jubilare Tonel Reitzle und Herr Schöne mit unserer Vositzenden Anja van Avondt, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes Mathias Schneider und unserem Ersten Bürgermeister Robert Bosch.
Die Jubilare Tonel Reitzle und Herr Schöne mit unserer Vositzenden Anja van Avondt, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes Mathias Schneider und unserem Ersten Bürgermeister Robert Bosch.

Unsere erste Vorsitzende Anja van Avondt durfte über fünzig Vereinsmitlglieder zur Jahreshauptversammlung am 9. April 2025 im Johannishaus begrüßen. Als Gast und Vertreter der Marktgemeinde Mainleus war Bürgermeister Robert Bosch anwesend. Im Anschluss gab es Informationen, wie z.B. den aktueller Stand der Mitgliederzahlen, den Jahresrückblick 2024 sowie das geplante Jahresprogramm für 2025. Mehrere Vereinsmitglieder wurden für Ihre langjährige Treue zum Verein geehrt. Ebenso wurde unserer verstorbenen Mitglieder gedacht. Rainer Doppel, unser Kassier hat darauf einen sehr interessanten Bericht über die Finanzen und die Anschaffungen des Vereins gehalten. Es folgte der Bericht der Kassenprüfers und die Entlastung der Vorstandschaft.

Waldemar Will zeigte einen stimmungsvollen und allseits beliebten Jahresrückblick in Bildern.

Herr Bürgermeister Robert Bosch berichtete uns über die Maßnahmen der Marktgemeinde Mainleus, die den Umweltschutz und die Ortsentwicklung betrafen. Er erklärte die „Schwammstadt Mainleus“ und die postiven Auswirklungen auf Umwelt und Klima. Ab 2027 soll dann das brach liegende Gelände der Firma Geyer in Angriff genommen werden. Wir sind gespannt...

Unsere Anja stellte nun die nächsten Planungen für das Jahr und verschiedene Themen vor. Die Themen reichten von diversen geplanten Veranstaltungen, Kursangeboten bis zum Apfelfest im Herbst.

Highlight des langen Abends war dann zum Abschluss der sehr interessante Vortrag von Mathias Schneider (Erster Vorsitzender der Kreisverbandes Gartenbauvereine Kulmbach). Es ging um die Nacktschnecke im Garten und wie wir diesen Gesellen ohne Chemie in Schach halten können. Ich fand den Vortrag sehr informativ und hilfreich, zumal wir letztes Jahr eine Schneckenplage biblischen Ausmaßes in unserem Garten hatten.

Was gab´s noch... ach ja: lecker Käsewürfel und Laugengebäck und eine Superschöne Osterdeko! Danke an alle die organisiert und mitgeholfen haben!

Eure Marion.



 
 


„Nachdem uns die Menschen viele Bäume und Sträucher entfernt haben, sind wir in großer Wohnungsnot. Wir suchen Helfer, die uns geeignete Nistkästen für unseren Familiennachwuchs bauen.“


Nistkasten bauen

(Treffpunkt ist der Eingang der Berufsschule in Fassoldshof, wir werden dort die Werkräume nutzen.)

Termin: 

Samstag, 15. März 2025, um 10.00 Uhr


Unter Anleitung können Kinder (vielleicht auch mit Unterstützung der Eltern, oder Großeltern) Nistkästen für Meisen und andere heimische Singvögel bauen. Material und Werkzeug steht zur Verfügung.


Materialkosten: 10 € ( 5€ spendiert der Verein jedem Kind dazu)


Für Eure Mithilfe bedanken sich schon vorab das Team des Gartenbauvereins

Schwarzach-Schmeilsdorf und Erich Schiffelholz im Namen des LBV


Anmeldung bis 10.03.2025 unter: vorstand@gbv-schwarzach.de ,

A. van Avondt 09229-2749470 oder I. Göbel - 975127


Nachfolgend die Einladung als PDF, mit näheren Details.



 
 

Samstag, 15. März 2025, 9.30 – 12:00 Uhr an der Streuobstwiese beim Parkplatz Friedhof in Schwarzach

Adolf-Geyer-Straße | 95336 Mainleus für Mitglieder und Nichtmitglieder.

Mathias Schneider zeigt uns Wissenswertes über die Pflege und Veredelung von Obstbäumen. Interessierte hierzu sind herzlich eingeladen!


Inhalte – Obstbaumpflege (OBP)

1. Aufbau eines Obstbaumes

2. Gesetzmäßigkeiten der Triebbildung

3. Gesetze der Baumstrukturgestaltung (Saftwaage)

4. Schnittwerkzeuge

5. Technik des Schneidens

6. Pflanz-, Erziehungs-, Überwachungs-,

Verjüngungs- und Erhaltungsschnitt

7. Gesetzmäßigkeiten der Triebbildung

8. Praktische Umsetzung der Theorie in die Praxis


Inhalte – Veredelungstechniken bei Obstbäumen (im Ansatz)

1. Reiser-Veredelung (Kopulation) im Spätwinter

2. Auge-Veredelung (Okulation) im Sommer

3. Befruchtersorten bei Apfel, Birne, Kirsche und Pflaume


Mitzubringen sind:

FFP2-Maske, wetterfeste Kleidung / Schuhwerk

(soweit vorhanden): Veredelungsmesser (Kopulier- und/oder Okuliermesser),

Verbandmaterial (Bast, Veredelungsgummies, Okulations-Schnellverschlüsse),

Wundverschlussmittel (Veredlungswachs, verschiedene Klebebänder)

sowie Baumschere, Handsäge oder Astschere, Teleskopschere, Schleifsteine


Der Obst- und Gartenbauverein Schwarzach-Schmeilsdorf e.V.,

in Zusammenarbeit mit Mathias Schneider (zertifizierter Obstbaum

Pfleger), freuen sich auf Ihr Kommen.

Anmeldung : A. van Avondt Tel: 09229-2749470 oder vorstand@gbv-schwarzach.de



 
 
bottom of page